zurück zur Übersicht

Weißt du, dass deine negativen Emotionen dein Leben beeinflussen können?

Gepostet am

Was sind Emotionen und wie kann man sie auflösen? Zunächst sollten wir uns bewusst machen, was Emotionen eigentlich sind. Wenn ich Sie jetzt frage, welche Emotionen Ihnen als erstes in den Sinn kommen, was würden Sie antworten? Wahrscheinlich Dinge wie Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Trauer, Wut, Schuldgefühle, Eifersucht, Sturheit oder Unsicherheit.Diese Liste ließe sich noch weiter fortsetzen.

Das sind alles Beispiele für Emotionen, die unser Leben stark beeinflussen. In der Neurowissenschaft haben Psychologen und Physiologen untersucht, wie Emotionen unser Denken, Verhalten und sogar unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Emotionen sind ein fester Bestandteil unseres Lebens, denn sie spiegeln die Erfahrungen wider, die wir gemacht haben. Ohne Gefühle wäre das Leben ziemlich leer – ohne Liebe, Freude oder das Glück, etwas gut gemacht zu haben, wäre das Leben nicht so lebenswert. Allerdings gibt es auch negative Emotionen, die uns belasten können, wie Wut, Angst oder Trauer. Vielleicht hast du selbst schon Momente erlebt, in denen solche Gefühle bei dir hochkamen. Jeder Mensch erlebt eine ganze Bandbreite negativer Emotionen, und vielleicht spürst du auch, dass manche dieser Emotionen dein Leben stark beeinflussen.

Oft sind diese negativen Gefühle tief in uns verborgen. Sie stammen vielleicht aus Ereignissen oder Traumata, die wir erlebt und dann verdrängt haben, weil wir uns nicht mehr damit auseinandersetzen wollten. Das Problem ist, dass unser Körper und Unterbewusstsein diese Erlebnisse trotzdem speichern. Auch wenn wir uns nicht bewusst an ein schmerzliches Ereignis erinnern, kann unser Unterbewusstsein noch immer darauf reagieren und emotionale Schwingungen erzeugen.

Ein kleines Beispiel:

Stell dir vor, in deiner Kindheit hattest du das Gefühl, dassdu  deinen Eltern nie etwas recht machen konntest. Egal wie sehr du dich bemüht hast, es gab kein Lob, sondern vielleicht nur Kritik oder Beleidigungen. Diese Erlebnisse haben bei dir Emotionen wie Hilflosigkeit und Verzweiflung ausgelöst. Jetzt, als Erwachsener, gerätst du vielleicht in Situationen, in denen du dich wieder nicht ausreichend wertgeschätzt fühlst – und die alten Gefühle kehren zurück, oft noch intensiver.

So beeinflussen alte, verborgene Emotionen unser heutiges Leben.

Wenn du deine Emotionen loslassen möchtest, um wieder ins innere Gleichgewicht zu kommen und deine Lebensenergie zurückzugewinnen, gibt es hilfreiche Methoden, die ich gemeinsam mit dir anwenden kann.

Hier eine kleine Übung für dich:

Wenn du dich in einer Situation befindest, in der du Angst spürst, schließe deine Augen und stelle dir vor, dass du in einer blauen Glaskugel sitzt. In dieser Kugel bist du sicher und geschützt. Atme tief in deinen Bauch ein, bis du dich ruhiger fühlst. Bleibe so lange in dieser Vorstellung, wie es dir gut tut.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Übung!

Liebe Grüße, Patricia